16 Dez Natur & Schreiben: Wie ein See zum Protagonisten wurde
Ich bin dann mal … am See!
Es gibt da diesen einen See, nur 20 Minuten mit dem Fahrrad von meinem Wohnort entfernt. Ein Badesee wie es ihn vielerorts gibt, mit einem Biergarten und Liegewiesen, eingebettet mitten in den Feldern, versteckt hinter alten Bäumen.
Der See und ich, wir kennen uns jetzt seit rund 13 Jahren. Er war mein Erstkontakt, als wir nach Bayern gezogen sind. Noch bevor wir eine Wohnung gefunden hatten, saßen mein Mann und ich dort mit einer Brezn und einem Radler.
Nicht nötig zu erwähnen, dass er mein Stammbadesee geworden ist, oder? Er ist aber auch der Platz, an dem ich den Flow beim Schreiben wiederentdeckt habe.
Er ist zu einem Arbeitsplatz und einer Quelle der Inspiration geworden. Und in diesem Jahr hat dieser See es in mein erstes Buch geschafft.
Der See ist einfach immer da . Und ich auch . Ich hab das Gefühl, er kennt mich besser als meine Eltern .« (Paula. Aus: Dieser eine Ort)
Waldspaziergang statt Kanbanboard
Draußen sein, im Grünen, frische Luft einatmen, die Augen übers Wasser wandern lassen, Blätter rascheln hören oder dem Vogelgezwitscher lauschen. Wenn ich Ideen brauche oder Gedanken sortieren muss, wenn ich Abstand oder neue Energie brauche, dann ist der erste Weg: in den Wald, an die Isar, in die Berge – oder an „meinen“ See.
Wenn ich hier in der ersten Reihe mit Blick auf das Wasser sitze, fällt es mir leicht, mich zu konzentrieren. Ich klappe meinen Laptop auf und tauche ab in meine Arbeit – sei es bei der Konzeption eines Schreibcoachingpakets, einem Textauftrag oder beim eigenen literarischen Schreiben.
„Dieser eine Ort“: Ein See und seine Geschichten
2019 ist mir dort „Ella“ über den Weg gelaufen. Gleich darauf Jona, Tamy und der Kioskbesitzer Emre.
Die Idee zu einem Buch war geboren. Hier am See. Insgesamt zehn Geschichten und zwei Gedichte.
Wie im echten Leben geht es ums Erwachsenwerden, bereuen und lieben, um Entscheidungen und Erinnerungen, um Loslassen und neu anfangen.
Am Ende entsteht für die Leser ein kleiner Kosmos mit einem allwissenden Protagonisten. Am See wird geküsst, geliebt, verlassen, verheimlicht und offenbart.

„Dieser eine Ort“ ist kein klassischer Erzählband geworden, sondern ein Kurzroman in Geschichten.
Von der Struktur vergleichbar mit Daniel Kehlmanns „Ruhm“ oder Elizabeth Strouts „Oliver Kitteridge“.
In grober Orientierung an das „Kreisverknüpfungsmodells“ sind die Geschichten zwar abgeschlossen, aber übergreifend miteinander verknüpft. Die Figuren begegnen sich im Hintergrund einer anderen Geschichte immer mal wieder und verraten etwas mehr über sich.
Der See hat mich zur Autorin gemacht
Dezember 2020: Mein „Arbeitsplatz in der Natur“ schneit gerade ein. Daher müssen ein paar Zimmerpflanzen und die Vorfreude auf wärmere Zeiten herhalten. Oder ein Spaziergang am See, wo ich von nun an immer meine Figuren treffen werde. Ich werde immer im FKK-Bereich nach Krüger Ausschau halten, am Ausschank nach Emre, am Strand nach Paula oder Linus, unter den spielenden Kindern nach Jona und seinem Bruder Finn – und die ältere Dame mit Badekappe? Das wird Ella sein.
„Dieser eine Ort“ ist eine Art Hommage an den See. Und der beste Beweis dafür, welchen Wert die Natur für mich, meine Selbstständigkeit, mein Schreiben und mein Leben an sich hat. Unbezahlbar.

Interesse am Buch?
Rezension und Bestellung:
Ab 17.12. 2020 wird „Dieser eine Ort“ (ca. 170 Seiten) im Münchner Verlagslabel Buch&media erscheinen und kann dort bestellt werden.
Ebenso auf allen gängigen Plattformen sowie in den lokalen Buchhandlungen:
ISBN 978-3-95780-224-8
Taschenbuch oder eBook:
Ich freue mich über Eure Rezensionen! Hier, oder auf Instagram, lovelybooks, oder Amazon!
Über die Blogaktion „Vom Wert der Natur in der Selbständigkeit“
Silke Bicker, PR-Referentin für Umweltkommunikation, hat im Texttreff-Netzwerk nach dem Wert der Natur für unsere Selbständigkeit gefragt. Inwieweit die Natur Einfluss auf unserer Arbeit hat. Wie man in den Beiträgen der Blogaktion lesen kann: eine Menge! Auf unterschiedliche Art und Weise, aber lest selbst.
Alle Beiträge findest Du gesammelt auf Silkes Blog – oder auf Twitter oder Instagram unter dem Hashtag #NaturSichtBlogaktion. Die Blogaktion läuft vom 24.11. bis 24.12.2020!