Zum Weltbuchtag 2021 - The Written You
17375
post-template-default,single,single-post,postid-17375,single-format-standard,bridge-core-1.0.5,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-18.1.1568879907,qode-theme-ver-18.1,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.2,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-17188

Zum Weltbuchtag 2021

Was als Idee begann – nämlich die des valencianischen Schriftstellers Vicente Clavel Andrés zu Ehren des am 23. April verstorbenen Autors Miguel de Cervantes – wurde zum UNESCO-Weltbuchtag.

Ich liebe Bücher. Ich liebe das Lesen. Und ich feiere die Autoren und Autorinnen, die meine Welt seit Kindheitstagen bereichern.

Aber ab wann ist man eigentlich ein*e Autor*in? Wann darf oder kann ich mich so nennen? Mir hat mal eine Mentorin dazu gesagt: Wer schreibt, ist Autor*in. Egal, wo die Texte landen. Ich gebe zu, ich habe mich schwer getan, mich als solche zu bezeichnen, denn: ich habe viele Geschichten geschrieben. Aber sie kannte ja keiner!

Auch nach zwei veröffentlichten Kurzgeschichten waren die Zweifel noch da. Sie waren Gewinner bei Schreibwettbewerben und sind in Anthologien veröffentlicht. Ein großartiges Gefühl, klaro, aber Autorin sein?

In diesem Jahr kam dann mein erstes Buch hinzu. Und seitdem hat sich die Welt ein bisschen verändert: Sie läuft anders. Buchvermarktung heißt das Stichwort. Anmelden auf Plattformen, Verlosungen und Lesungen planen (und durchführen), die Presse informieren, Social Media Beiträge erstellen, Sichtbarkeit auf allen Kanälen. Puh. Und auf einmal war der Begriff Autorin fast selbstverständlich in Gebrauch. Und dennoch hüpfe ich noch immer jedes Mal ganz vorsichtig über das Wort, freue mich und muss mir mein Buch mit meinem Namen darauf noch einmal schnappen: Jep, mein Name drauf.

Aber ist es selbstverständlich, dass es Autoren gibt? Dass es Menschen gibt, die wahnsinnig viel Zeit, Fantasie, Disziplin, Handwerk, Rückzugszeiten, Frust und Freude in ihre Werke packen, um sie uns zur Verfügung zu stellen? Was uns ein Vergnügen, ist für Autoren ihr Leben (zumindest in Teilzeit ;))

Das verdient Respekt.

Hinter jedem Buch steht ...

Eine Kampagne des European Writer’s Council

Ein Aufruf des EWC soll auf die Menschen hinter den Büchern aufmerksam machen. Auf die Schriftsteller*innen, Übersetzer*innen, Lektor*innen, Illustrator*innen, die hinter der Arbeit stecken.

Ich bin über die Autorenwelt darauf gestoßen, die den Aufruf aufgegriffen hat und der ich mich dieses Jahr mit anschließe. Als Autorin. 🙂

Schaut bei @viewwords vorbei, Facebook oder LinkedIn – da findet ihr noch mehr #behinderverybook #hinterjedembuch

Aktion zum Weltbuchtag 2021

„Dieser eine Ort“

Natürlich freue auch ich mich über eure Unterstützung: Buchkauf, weiterleiten, empfehlen, liken, rezensieren, an Veranstaltungen teilnehmen.

Auch könnt ihr mein Buch auf lovelybooks.de bewerten und ein kleines Schmankerl: Eine Geschichte daraus wird am 8.Mai als Podcast erscheinen auf: Daniela Dietz‘ Serie „Erlesenes“

Auf das unendliche Leben der Bücher!